Hüttenwerk

Hüttenwerk
Hụ̈t|ten|werk 〈n. 11〉 = Hütte (3)

* * *

Hụ̈t|ten|werk, das:
Hütte (3).

* * *

Hüttenwerk,
 
Hütte, Industrieanlage, in der metallische (z. B. Eisen, Kupfer, Blei, Zink) oder nichtmetallische Werkstoffe (z. B. Schwefel, Glas, Ziegel) durch Anwendung überwiegend thermischer Verfahren aus Erzen beziehungsweise Mineralen sowie deren Konzentraten u. a. gewonnen und zum Teil weiterverarbeitet werden.
 
 
Das ältere Hüttenwesen war eng mit dem Bergbau verbunden; die Verhüttung der Erze in Schmelzöfen und die Weiterverarbeitung des gewonnenen Rohmetalls in den »Hämmern« erfolgte in der Regel in unmittelbarer Nähe des Bergwerks. G. Agricola schildert u. a. in seinem Werk »De re metallica« (1556) anschaulich die Prozesse der Aufbereitung, der Erzschmelze und der Weiterverarbeitung des Metalls. Schmelzöfen und Hämmer waren auf Holz als Brennmaterial und auf Wasserkraft zur Betätigung der Gebläse beziehungsweise der Hämmer angewiesen, finden sich also längs der Wasserläufe in den Tälern. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts erlebte das deutsche Hüttenwesen einen langsamen Niedergang, während die englische Eisenindustrie sich stärker zu entwickeln begann und in Verbindung mit dem Steinkohlenbergbau zur Frühindustrialisierung überleitete. Der Einsatz von Koks in den Hochöfen und die Verwendung der Dampfmaschine in den Schmieden und Walzwerken ergab eine Standortverlagerung des Eisen und Metall verarbeitenden Gewerbes in die Kohlengebiete.
 

* * *

Hụ̈t|ten|werk, das: Hütte (3): Ein Vorvertrag zur Lieferung eines -s für Nigeria (Welt 24. 8. 65, 11).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hüttenwerk — Hüttenwerk, s. Hütte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hüttenwerk — Hüttenwerk, s. Hütte (metallurg.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hüttenwerk — Hüttenwerk,das:Stahlwerk·Eisenhütte·Eisen[hütten]werk·Hütte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hüttenwerk — Hütte: Die ursprünglich auf das hochd. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. hütte, ahd. hutta) gehört zu der weitverzweigten idg. Wortgruppe der Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Näher verwandt sind die Sippen von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hüttenwerk — Ein Eisenwerk, oft auch als Hüttenwerk, Eisenhütte oder kurz Hütte bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Eisen oder Stahl aus Eisenerz. In Europa handelt es sich dabei heute in der Regel um Industrieanlagen. Der größte Eisen und Stahl… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenwerk Engelsberg — Hüttenwerk Engelsberg, Hochofen Hüttenwerk Engels …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenwerk — Hụ̈t·ten·werk das ≈ Hütte2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hüttenwerk — Hụ̈t|ten|werk …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hüttenwerk Laucherthal — Zollern GmbH Co. KG Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1708 Unternehmens …   Deutsch Wikipedia

  • Integriertes Hüttenwerk — Ein Integriertes Hüttenwerk ist eine Kombination mehrerer Fertigungsstufen an einem Standort, um aus den Rohstoffen Stahlprodukte herzustellen. Gewöhnlich besteht das Werk aus: einem Hüttenwerk, das aus Erz das Roheisen, zum Beispiel in einem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”